Rundum-Pakete für langfristige Pflegeplanung
Versicherungsoptimierung, Coaching für Familienpflegepersonen und fortlaufende Begleitung aus einer Hand.
Über uns
Wir sind ein unabhängiges Beratungsteam für langfristige Pflegeplanung, das Familien mit Versicherungsoptimierung, praxistauglichem Coaching und verlässlicher Begleitung strukturiert entlastet.



Ihr Weg zur sicheren Pflegezukunft
Wie unsere Komplettpakete Planungssicherheit, Transparenz und Entlastung für Familien schaffen.
Paketarchitektur und Leistungsumfang
Unsere Pakete bündeln Bedarfsanalyse, Versicherungsprüfung, Finanzplanung, Coaching, rechtliche Vorsorge und fortlaufendes Fallmanagement. Jedes Modul hat klar definierte Meilensteine, Zuständigkeiten und Lieferergebnisse, einschließlich monatlicher Berichte, Notfallplan, Kontaktmatrix und dokumentierter Zielvereinbarungen für überprüfbare, familienfreundliche Ergebnisse bei vertretbarem Aufwand.
Onboarding und Erstaufnahme
In der Erstaufnahme führen wir ein strukturiertes Anamnesegespräch, prüfen vorhandene Unterlagen, erfassen Wohnsituation und Netzwerke, definieren erreichbare Ziele und priorisieren Maßnahmen. Anschließend erhalten Sie einen Zeitplan, Zugang zum Familienportal, Aufgabenliste sowie transparente Informationen zu Fristen, Zuständigkeiten und nächsten Terminen.
Zielgruppen und Einsatzszenarien
Unsere Leistungen richten sich an pflegende Angehörige, alleinlebende Seniorinnen und Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie Familien in Übergängen nach Klinikaufenthalten. Wir berücksichtigen kulturelle Besonderheiten, Wohnortdistanz von Kindern, Sprachbedarfe, digitale Affinität und bereits bestehende Verträge, um passgenaue Unterstützungspfade zu gestalten.

Pflegebedarf präzise ermitteln
Wir schaffen eine tragfähige Grundlage durch systematische Einschätzung von Fähigkeiten, Risiken und Ressourcen.
Assessment-Methoden und Skalen
Wir nutzen anerkannte Instrumente wie das Neue Begutachtungsassessment, Barthel-Index, Demenz-Screenings, Schmerzskalen und Sturzrisiko-Checks. Beobachtungen werden im Alltag validiert, Wohnraumanalysen ergänzt, und Ergebnisse interdisziplinär gespiegelt, sodass ein differenziertes Bild von Fähigkeiten, Risiken und Unterstützungsbedarf verlässlich entsteht.
Pflegegradsicherung
Wir strukturieren Antragstellung und Nachweise, bereiten den Besuch des Medizinischen Dienstes gezielt vor, trainieren die Darstellung typischer Alltagssituationen, führen Pflegetagebuch, sammeln relevante Berichte und begleiten Widerspruchsverfahren, damit Einstufungen den tatsächlichen Bedarf und die Belastungslage realistisch abbilden.
Ressourcen- und Risikoanalyse
Neben Defiziten betrachten wir vorhandene Kräfte, Routinen, soziale Kontakte und technische Hilfen. Gleichzeitig identifizieren wir Risiken wie Mangelernährung, Dekubitus, Sturz, Vereinsamung oder Überlastung der Angehörigen und entwickeln priorisierte Präventions- und Interventionsmaßnahmen mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitfenstern.
Versicherung optimal nutzen
Wir kombinieren Leistungen intelligent und schließen Deckungslücken zielgerichtet.

Finanzierung und Budgetsteuerung
Nachvollziehbare Zahlen, tragfähige Reserven und transparente Zahlungsströme.
Kostenprognosen über den Pflegeverlauf
Unsere Szenarioanalysen simulieren Pflegegrade, Versorgungsformen, Stundenumfänge und wahrscheinliche Kostensteigerungen über mehrere Jahre. Daraus berechnen wir Eigenanteile, notwendige Rücklagen und Schwellenwerte für Maßnahmenwechsel, sodass Entscheidungen rechtzeitig getroffen, Liquiditätsrisiken minimiert und Handlungsspielräume verlässlich gesichert werden.
Fördermittel und Steuerentlastungen
Wir identifizieren Zuschüsse für Wohnraumanpassung, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege und Tagespflege, erläutern Pflegeunterstützungsgeld, Entlastungsbeträge sowie steuerliche Abzugsmöglichkeiten. Mit Checklisten und Formulierungshilfen beschleunigen wir Anträge, vermeiden Lücken und maximieren Nettoentlastung ohne bürokratische Umwege.
Transparenter Haushaltsplan
Wir erstellen einen monatlichen Zahlungsplan mit Prioritäten, integrieren Versicherungsleistungen, Zuzahlungen, Miet- und Energiekosten, planen Rücklagen und definieren Notfallbudgets. Automatisierte Erinnerungen und abgestimmte Daueraufträge sichern Verlässlichkeit, vermeiden Mahngebühren und schaffen Klarheit für alle Beteiligten.

Individuelle Lernpfade und Schulungen
Ausgehend von Ihrer Situation entwickeln wir modulare Lernpfade zu Lagerung, Transfer, Körperpflege, Ernährung, Umgang mit Demenz, Medikamentenorganisation und Sturzprävention. Präsenzübungen, Videos, Merkkarten und Feedbackschleifen fördern Sicherheit, reduzieren Verletzungsrisiken und stärken das Selbstvertrauen pflegender Angehöriger.
Mehr lesen

Kommunikation in belastenden Situationen
Wir trainieren wertschätzende Gesprächsführung, klare Grenzen und deeskalierende Strategien für Konflikte, herausforderndes Verhalten oder Schmerzkrisen. Familienkonferenzen, Rollenklärung und nachvollziehbare Dokumentation von Absprachen minimieren Missverständnisse, stärken Zusammenhalt und entlasten besonders in angespannten Phasen.
Mehr lesen

Selbstfürsorge und Resilienz
Wir erkennen Warnzeichen von Überlastung, planen Erholungsfenster, vermitteln Entlastungsangebote und etablieren kurze Achtsamkeitsroutinen. Schlafhygiene, Bewegungsimpulse, soziale Unterstützung und verbindliche Notfallkontakte schaffen Stabilität, damit Pflege langfristig getragen und Lebensfreude erhalten bleibt.
Mehr lesen
Rechtliche Vorsorge verständlich
Vollmachten und Verfügungen rechtssicher vorbereiten und aktuell halten.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Wir erläutern Zuständigkeitsbereiche, Formvorgaben, Bank- und Behördenvollmachten sowie sinnvolle Formulierungen. Gemeinsam klären wir Rollen in der Familie, dokumentieren Erreichbarkeit, organisieren sichere Aufbewahrung und empfehlen regelmäßige Aktualisierungen, damit Entscheidungen wirksam und nachvollziehbar getroffen werden können.
Patientenverfügung praktisch umsetzen
Wir arbeiten Werte, Therapieziele und Grenzen medizinischer Maßnahmen heraus, beziehen typische Szenarien ein und formulieren handlungsleitende Aussagen. Ärztliche Rücksprache, Notfallmappe und klare Kommunikationswege stellen sicher, dass Wünsche im akuten Geschehen gefunden, verstanden und respektiert werden.
Datenschutz und Einwilligungen
Wir definieren datenschutzkonforme Informationsflüsse, dokumentieren Einwilligungen, regeln Zugriffsrechte und Aufbewahrungsfristen. So erhalten notwendige Stellen ausreichend Informationen, während Privatsphäre geschützt bleibt und Angehörige rechtssicher handeln können, ohne in kritischen Situationen Zeit zu verlieren.

Laufende Begleitung und Fallmanagement
Verlässliche Koordination, transparente Absprachen und proaktive Steuerung.



Digitale Werkzeuge und Dokumentation
Sicher, übersichtlich und jederzeit verfügbar.
-
Das geschützte Familienportal bündelt Kalender, Aufgabenlisten, Erinnerungen, Nachrichtenfunktion und Videoberatung. Unterschiedliche Zugriffsrechte sorgen für Datenschutz, während alle Beteiligten aktuelle Informationen erhalten, Absprachen dokumentieren und Termine zuverlässig koordinieren können, auch wenn Entfernungen groß sind.
-
Wir strukturieren digitale Akten mit Verschlüsselung, Sicherungskopien und Versionshistorie. Befunde, Verordnungen, Verträge und Protokolle sind auffindbar, tagesaktuell und prüffest. Notfallzugänge stellen sicher, dass im Ernstfall entscheidende Dokumente ohne Verzögerung vorliegen.
-
Monatsberichte visualisieren Zielerreichung, Sturzereignisse, Wundverläufe, Inanspruchnahme von Leistungen und finanzielle Ausschöpfung. Frühwarnindikatoren zeigen Handlungsbedarf, sodass Anpassungen rechtzeitig erfolgen und Verbesserungen messbar werden, statt nur gefühlt.
Leistungen und Pakete
Wählen Sie das passende Rundum-Paket für Ihren Pflegealltag, inklusive Bedarfsanalyse, Versicherungsoptimierung, Coaching und kontinuierlicher Begleitung.

Basis-Paket PflegeKompass
Einstiegslösung mit umfassender Erstaufnahme, Versicherungs- und Leistungscheck, Budgetplan, zwei Coaching-Sitzungen pro Monat und digitalem Familienportal. Ideal zur schnellen Strukturierung und Absicherung der wichtigsten Entscheidungen in den ersten sechs Monaten.
179 € pro Monat

Komfort-Paket PflegeNavigator
Erweiterte Begleitung mit monatlichen Fallrunden, abgestimmter Dienstekoordination, Rechtsvorsorge-Workshop, vier Coachings pro Monat, Antragsservice und priorisierter Unterstützung. Empfohlen für Familien mit komplexeren Verläufen oder wechselnden Pflegearrangements.
329 € pro Monat

Premium-Paket PflegePlus Rundumbetreuung
Umfassende Betreuung mit persönlicher Fallleitung, wöchentlicher Verlaufsschau, proaktiver Versicherungsoptimierung, auditfesten Dokumenten, Hausbesuchen bei Bedarf, Krisenmanagement und vollständiger Antragserstellung. Maximale Planungssicherheit für anspruchsvolle Situationen und hohe Entlastung.
590 € pro Monat
Übergänge gut gestalten
Sicher vom Krankenhaus über Reha in die häusliche Versorgung wechseln.
Qualität sichern und Fortschritt messen
Ziele, Kennzahlen und Überprüfungen für verlässliche Ergebnisse.
Indikatoren und Ziele
Wir definieren klare Ziele, passende Kennzahlen und Ausgangswerte, hinterlegen Zielkorridore und Überprüfungstermine. Dadurch lassen sich Fortschritte objektiv nachvollziehen, Maßnahmen bewerten und Ressourcen gezielt dorthin lenken, wo sie die größte Wirkung entfalten.
Feedbacksysteme
Regelmäßige Angehörigenbefragungen, Fallreflexionen und ein nachvollziehbares Beschwerdeverfahren liefern konkrete Hinweise. Ergebnisse werden ausgewertet, veröffentlicht und führen zu sichtbaren Verbesserungen, damit Vertrauen entsteht und Qualität nicht dem Zufall überlassen bleibt.
Interne Audits
Geplante Prüfungen mit Stichproben, Checklisten und Vor-Ort-Begehungen decken Lücken auf. Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen werden festgelegt, Verantwortliche benannt und Fristen überwacht, sodass Standards nicht nur existieren, sondern im Alltag zuverlässig gelebt werden.
Zusammenarbeit im Netzwerk
Klare Schnittstellen und verlässliche Partner für lückenlose Versorgung.
Schnittstellenmanagement
Wir beschreiben Informationswege, Verantwortlichkeiten und Übergabepunkte zwischen Familie, Pflegedienst, Ärztinnen und weiteren Beteiligten. Standardisierte Leitfäden und Kontaktroutinen verhindern Reibungsverluste, sichern Kontinuität und sparen Zeit in kritischen Situationen.
Kooperation mit Hausärzten und Therapeuten
Wir bereiten Medikationspläne auf, sammeln Beobachtungen aus dem Alltag, strukturieren Fragen und ermöglichen gezielte Rücksprachen. So werden Verordnungen passgenau, Therapien wirksamer und Doppeluntersuchungen vermieden, während Zeitfenster besser genutzt und Fahrtwege sinnvoll gebündelt werden.
Klärung von Abrechnung und Zuständigkeiten
Wir identifizieren Kostenträger, holen Zusagen ein, prüfen Zuzahlungen und organisieren Abtretungen. Transparente Dokumentation und klare Ansprechpartner vermeiden Verzögerungen, erleichtern die Zusammenarbeit und sichern die fristgerechte Vergütung aller erbrachten Leistungen.

Krisen und Entlastung
Vorbereitet bleiben, Ruhe bewahren und Unterstützung aktivieren.
Mehr erfahren